Der Radler-Stammtisch-Blog

Für mehr, bessere und vor allem sichere Radmobilität in Marl

Kinder aufs Rad in Marl!

130 Radfahrer*innen bei der Fahrraddemo am Weltkindertag.  Am Sonntag, den 20. September 2020, haben mehr als 130 Kinder und Erwachsene an der Fahrraddemo von Radler-Stammtisch und Kinderschutzbund Marl teilgenommen. Mit dabei waren auch weitere Vereine Read more…

Unterschriftensammlung rückt näher!

Es gibt Neuigkeiten in Sachen #RadentscheidMarl Der Bürgermeister der #StadtMarl  #WernerArndt hat uns heute Abend schriftlich mitgeteilt, dass wir die für die Unterschriftensammlung erforderliche Kostenschätzung am 18. März erhalten werden. Damit können wir dann die vorbereiteten Unterschriftenlisten drucken und zeitnah Read more…

Danke an unsere Unterstützer

Herzlich willkommen und Danke an alle neuen Unterstützer des Radentscheids Marl. Neben dem #ADFC freuen wir uns natürlich auch über die Umwelt- und Naturschutzverbände wie die #NaturfreundeMarl , den Bund für Umwelt und Naturschutz BUND Westliches Vest #BundKreisRE sowie den Naturschutzbund Read more…

Gruppenbild mit MarLore

Gruppenbild mit MarLore. Heinz, Michael, Andreas, Klaus und Ludger vom #RadentscheidMarl waren heute Abend zu Gast bei der Wählergemeinschaft DIE GRÜNEN. 🌼 Dabei stellten wir den Radentscheid vor und diskutieren über das Mobilitätskonzept der #StadtMarl. Dabei kamen wir überein, dass Read more…

Termin im Bauamt

Heinz, Andreas, Eva und Klaus vom #RadentscheidMarl waren gestern im Bauturm. Bei dem Treffen stimmten wir uns mit Frau Terboven, der Leiterin von Rechts- und Bürgermeisteramt und Baudezernentin Frau Baudek über unsere Unterschriftenliste und Forderungen ab, um Read more…

Unsere 9 Ziele für mehr, besseren und sicheren Radverkehr in den nächsten 8 Jahren.

Radentscheid

Mit dem Radentscheid setzen wir uns für eine bessere Fahrrad-Infrastruktur in Marl ein. Wir wollen, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht und Alter gerne und sicher Rad fahren.

Der Radentscheid Marl ist ein Bürgerbegehren unserer unabhängigen Initiative. Für unsere Ziele benötigen wir rund 5.000 Unterschriften, damit der Rat sich mit unserem Anliegen befasst. Tut er es nicht, kommt es zum Bürgerentscheid, bei dem die Wahlberechtigten abstimmen.

Bekommen wir dabei genug Stimmen, muss der Rat unserem Antrag folgen.

Wer sind "wir"?

Wir sind der Radler-Stammtisch Marl. Eine Gruppe aktiver Freizeit- und Alltagsradler, die unsere Stadt zu einer sicheren und damit für alle lebenswerteren Stadt machen möchten.

Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr in der Gaststätte Mühlenbach, Breite Str. 26, 45768 Marl. Den genauen Treffpunkt veröffentlichen wir immer auf der Internetseite.

Mitmachen

Wir brauchen viele Unterstützerinnen und Unterstützer, um unser Ziel zu erreichen. Menschen wie Dich, die spenden (für Flyer, Internetseite, Anwaltskosten, usw.) oder sich mit Ideen und Engagement einbringen.

Wir brauchen auch Verteilstellen für unsere Flyer und Unterschriftenlisten, fleißige Helfer und Verbände, Vereine oder Gruppen, die uns auf dem Weg zu einer verkehrsgerechten Stadt begleiten und unterstützen.

Lust dazu? Dann melde dich gerne über kontakt@radentscheid-marl.de, klicke auf das Figur-Symbol über diesem Text oder benutze das Kontaktformular unten.

Ziel 1: Durchgängiges, engmaschiges Radwegenetz erstellen

Ziel 1: Durchgängiges, engmaschiges Radwegenetz erstellen

Innerhalb eines Jahres wird ein durchgängiges, engmaschiges Routennetz zwischen und innerhalb der Stadtteile geplant.
Die Radhauptverbindungen sind möglichst in Nebenstraßen,
unterbrechungsfrei, durchgängig beleuchtet und baulich vom Fußverkehr getrennt.

Im Sinne der aktuellen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (2010) sollen 90 % der Bevölkerung die Radhauptverbindungen in max. 200 m. erreichen. Jährlich werden 5 km dieser Radhauptverbindungen
erstellt.

Ziel 2: Sichere Radwege an Hauptstraßen

Ziel 2: Sichere Radwege an Hauptstraßen

Jährlich werden 5 km Radwege gebaut, die als Einrichtungsradwege mit 2,30 m Breite zwei Knotenpunkte lückenlos verbinden. Sie werden
baulich vor Befahren, Halten und Parken durch Kfz geschützt.

Die Radwege entstehen ohne Flächenminderung für Fußverkehr und ÖPNV und sind auch von diesen baulich getrennt.

Ziel 3: Kaputte Radwege reparieren (Oberflächen)

Ziel 3: Kaputte Radwege reparieren (Oberflächen)

Alle schadhaften Radwege werden zeitnah nach neustem Stand der
Technik instandgesetzt, wobei die Oberfläche erneuert und ggf. die Breite auf 2,30 m gesetzt wird.

Ziel 4: Geh- und Radwege durchgängig und einheitlich gestalten

Ziel 4: Geh- und Radwege durchgängig und einheitlich gestalten

Neue oder zu sanierende Radfahrflächen sind –auch in
Kreuzungsbereichen– deutlich durch rote Farbe (z.B. farbiger Asphalt) vom übrigen Straßenraum abgesetzt. Das Fahrbahnmaterial ist
durchgängig griffig mit möglichst niedrigem Rollwiderstand. Geh- und
Radwege werden baulich voneinander getrennt. Die Führung ist eindeutig und unterbrechungsfrei. Bevorrechtige Geh-und Radwege
werden jeweils niveaugleich weitergeführt und sind optisch sowie baulich eindeutig hervorgehoben.

Ziel 5: Fahrradstraßen

Ziel 5: Fahrradstraßen

In Zonen mit hohem Rad- und Fußverkehr (insbesondere an Kindergärten und Schulen) sind Fahrradstraßen eingerichtet, die den Radfahrenden Vorrang vor dem Kfz-Verkehr gibt, und eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt.

Ziel 6: Kreuzungen komfortabler und sicherer gestalten

Ziel 6: Kreuzungen komfortabler und sicherer gestalten

Kreuzungen sind mit Priorität auf Sicherheit und zügigem Vorankommen für Fuß- und Radverkehr gestaltet. Dies gilt bei Neubauten und grundlegenden Umbaumaßnahmen.

Ziel 6.1: Große Ampelkreuzungen

Ziel 6.1: Große Ampelkreuzungen

Jährlich wird mindestens eine Kreuzung wie folgt umgebaut: Der
Radverkehr erhält eigene Ampeln und durch Schutzinseln getrennte
Wartezonen im vorgelagerten Sichtbereich des Kfz-Verkehrs; die
Haltelinien für den Radverkehr liegen direkt an der zu querenden Fahrbahn. Die Schutzinseln verkleinern die Abbiegeradien der Kfz und sorgen dabei für ideale Sichtbeziehungen zwischen Kfz- sowie Fuß- und Radverkehr. Wartezeiten werden mittels bedarfsgesteuerter Ampelanlagen minimiert. Umbaupriorität haben Kreuzungen mit besonderer Bedeutung im Radwegenetz, hohem Verkehrsaufkommen oder besonderem Gefährdungspotential.

Ziel 6.2: Einmündungen und Grundstückszufahrten

Ziel 6.2: Einmündungen und Grundstückszufahrten

Jährlich werden 5 Einmündungen wie folgt umgebaut: An Kreuzungen von Haupt- und Nebenstraßen werden beim Überqueren der Nebenstraßen Geh- und Radwege jeweils niveaugleich weitergeführt. Entsprechendes gilt ebenfalls bei Neuanlagen und Baumaßnahmen an bestehenden Grundstückszufahrten.

Ziel 7: Grüne Welle für Radfahrer

Ziel 7: Grüne Welle für Radfahrer

Bei Hauptstraßen mit vielen Ampelkreuzungen sind die Grünphasen so geschaltet, dass sich bei einer Geschwindigkeit von 15 km/h eine „grüne Welle“ ergibt. Dadurch wird ein flüssiger Radverkehr ermöglicht.

Ziel 8: Fahrradabstellplätze

Ziel 8: Fahrradabstellplätze

An Knotenpunkten zum ÖPNV und Einkaufszentren sowie vor Schulen,
Kultur- und Sporteinrichtungen sind 1.000 weitere Fahrradabstellplätze
mit Fahrradbügeln und ggf. Bedachung oder Fahrradboxen eingerichtet.

Ziel 9: Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung an künftiger Verkehrsentwicklungsplanung

Ziel 9: Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung an künftiger Verkehrsentwicklungsplanung

Die Stadt Marl wirbt für das Radfahren und veröffentlicht jährlich einen Bericht über den Umsetzungsstand der Ziele und der Akquise von (Rad-) Verkehrsfördermitteln Bei der Planung der Verkehrsentwicklung sind die Marler Bürgerinnen und Bürger, der Radler-Stammtisch und der ADFC miteinbezogen. Dazu sollte eine Ansprechpartnerin / ein Ansprechpartner in
der Verwaltung („Radbeauftragte[r]“) benannt werden.

Treffpunkt Radler-Stammtisch Marl

Jeden 2. Dienstag im Monat

Kontakt:  

Aktuelle Infos auch auf unserer Facebook-Seite oder bei Twitter

Kontakt